Weinberge

Unsere Rebflächen liegen entlang des Haardtrandes. So haben wir neben unserem Hauptstandort Burrweiler einen weiteren Schwerpunkt in Arzheim bei Landau. Diese zwei Orte, deren Böden unterschiedlicher nicht sein könnten, sind die Grundlage für unsere Weine. In Arzheim findet man vor allem schwere, lehm- oder tonhaltige Böden, die oft noch einen sehr hohen Kalkanteil haben. In Burrweiler findet man hingegen die leichten Sandböden mit Schiefer- oder Buntsandsteinanteil, die sich sehr gut dazu eignen, leichte, spritzige Weine hervorzubringen.

Unsere Hauptrebsorte ist Riesling. Durch die Vielfalt an unterschiedlichen Weinbergsböden sind wir in der Lage, die vielen verschiedenen Typizitäten dieser Rebsorte zu zeigen. Direkt nach Riesling kommen die Burgunder-Sorten, die vor allem auf den schweren Böden rund um Arzheim wachsen. Um unser Sortiment an weißen Rebsorten abzurunden, haben wir Müller-Thurgau, Silvaner, Sauvignon blanc, Gewürztraminer sowie den roter Muskateller im Anbau.

Bei den roten Sorten dominiert im Anbau der Spätburgunder, der auch als König unter den Rotweinen gilt. Dicht dahinter folgen St. Laurent und der im Vergleich doch sehr junge Dornfelder.

Damit die Weinberge möglichst umweltschonend bewirtschaftet werden, verzichten wir auf den Einsatz von Herbiziden und das Ausbringen von Kunstdünger. Zusätzlich setzen wir vermehrt Begrünungen ein, die wichtige Nährstoffe an die Rebe liefern und den Humusgehalt des Bodens erhöhen.

Die Lagen

Burrweiler Schloßgarten

Sandiger Lehmboden, der spritzige und kräftige, aber gleichzeitig auch herzhafte Weine heranreifen lässt. Hier kultivieren wir Silvaner und Müller-Thurgau, die sich bestens für Schoppenweine eignen.

Burrweiler Altenforst

Rotliegendes (Buntsandsteinboden), der an der Abbruchkante zum Modenbachtal mit Grauwackenschiefer vermischt wird. Er eignet sich insbesondere zu Erzeugung eleganter Rieslingweine, die ein ausgeprägtes Aroma von Apfel und rotem Weinbergspfirsich besitzen.

Burrweiler Schäwer

Die Schieferlage der Pfalz!

Hier findet man einen Grauwackenschieferboden, der die Rieslingweine durch eine feine an Aprikose oder Pfirsich erinnernde Frucht prägt und ihnen auch einen angenehm mineralischen Abgang gibt.

Arzheimer Seligmacher

Nährstoffreiche, schwere Tonböden und vereinzelt Lößlehme lassen sehr nachhaltige Burgunderweine gedeihen. Diese sind durch ein sehr ausgeprägtes Bukett in Verbindung mit einer dezenten Säure gekennzeichnet.

Arzheimer Kalmit

Kalkmergelboden mit einem hohen Anteil an Kalksteinen, der sich bestens für Burgunder und Riesling eignet. Durch den hohen Kalkanteil wird die Säure besser abgepuffert und drängt sich dadurch im Geschmack nicht so vordergründig auf.

Hainfelder Kapelle

Sandige Lehmböden, die hervorragend geeignet sind für leichtere, spritzigere Kabinettweine der Burgundersorten, aber auch für Chardonnay oder Sauvignon blanc.

Flemlinger Zechpeter

Diese Lage zeichnet sich durch nährstoffreiche Lehmböden aus. Dadurch eignen sich diese Böden besonders für anspruchsvolle Rebsorten. Aus diesem Grund bauen wir auf diesem Boden hauptsächlich roten Muskateller an. Die gute Wasser- und Nährstoffversorgung ermöglicht eine vielfältig ausgeprägte Aromatik der Weine.